Sanierung des historischen Mühlgrabens abgeschlossen

|   KategorienStadt Bautzen

Bautzens Geschichte und Entwicklung ist eng verbunden mit dem Flusslauf der Spree. Sie versorgt über tausend Jahre Bevölkerung und Gewerbe. Ein Teil dieser Geschichte ist zunächst für die Öffentlichkeit auf den ersten Blick nicht sichtbar: So verläuft der Mühlgraben, ein teilweise unterirdischer Kanal, nordwestlich unterhalb der Stadtbefestigung. Sein Hauptzweck diente dem Antrieb mehrerer Bautzener Mühlen. Der im 16. Jahrhundert errichtete Kanal ist nicht zuletzt ein Zeugnis städtebaulicher Infrastruktur, Denkmal und wichtiger Versorger. Nun benötigt er eine „Frischekur“.

Blick in die Geschichtsbücher offenbart ein wichtiges Stück Bautzener Historie
In den Jahren 1535 bis 1539 entstand der teilweise überwölbte – aus Bruchsteinen gemauerte – Mühlgraben der Ratsmühle. Mit dem ausgeschachteten Boden füllte man das Spreeufer auf, um es aus dem Überschwemmungsbereich der Spree herauszuheben. Nach der Vollendung des Mühlgrabens entstand die zweite, nördliche Häuserreihe Unterm Schloß. Da es teilweise am Platz mangelte, wurden die Hintergebäude über den Mühlgraben hinweggebaut. Es entstanden einige Mühlen (Sechsrädermühle, die erste Bautzener Papiermühle und die Lazarus-Mühle) und Handwerkerhäuser, Loh- und Weißgerber siedelten sich an. Sie unterstanden der städtischen Gerichtsbarkeit.

Die Mühle, der Mühlgraben und die Straße Unterm Schloß auf der Spreeseite war städtisches Eigentum. Mit dem Pönfall der Lausitzer Städte im Jahre 1547 wurden besagte Häuser der Stadt genommen, zum Schloss zugeschlagen und unterstanden fortan der landeshauptmannschaftlichen Verwaltung.

Zur Finanzierung des Vorhabens wurde jedem Bürger der Stadt eine Vermögenssteuer auferlegt. Zusätzlich mussten sie sich drei Tage persönlich an den Bauarbeiten beteiligen. Ca. 300 Jahre war die Mühle im städtischen Besitz und Bautzener Bürger durften auch dort ihr Getreide mahlen lassen. Der Bau einer so großen Mühle mit einem gewaltigen Mühlgraben ist eine besondere Leistung der Bautzener Bürgerschaft.

Dank Fördermittel und engagierter Bürger: Fertigstellung planmäßig
Im Rahmen der Fördergebietskulisse „Unterm Schloß/Gerberstraße“ der Stadt Bautzen ist der historische Mühlgraben nun saniert worden. Er führt mit einer Gesamtlänge von 400 Metern entlang der Straße „Unterm Schloß“, davon ca. 200 Meter im Fördergebiet liegend.

Seit 2018 bemüht sich die Stadt Bautzen um Zuwendungsmöglichkeiten für den im Fördergebiet „Unterm Schloß/Gerberstraße“ liegenden Bereich des teilweise offenen und teilweise überwölbten Mühlgrabens. Die Sächsische Aufbaubank – Förderbank (SAB), als sächsische Bewilligungsstelle im Städtebauförderbereich, bestätigte im Jahr 2021 die Förderfähigkeit dieser bedeutenden, stadthistorischen Hinterlassenschaft. Damit werden für die Sanierung des baufälligen Abschnitts des Mühlgrabens über zwei Millionen Euro Fördermittel bereitgestellt. Die Stadt Bautzen trägt davon ein Drittel.

Vorhabensträger ist die Bautzener Firma Klixer Bau GmbH, welche seit Herbst 2022 als Generalunternehmer für die zahlreichen Grundstückseigentümer, die auch gleichzeitig Eigentümer eines Teils des Mühlgrabens in ihrem jeweiligen Grundstück sind, tätig ist.

Im November 2022 begannen dann unverzüglich die entsprechenden Leistungen von fachkompetenten Ingenieurbüros zur Zustandsfeststellung, statischen Betrachtung, Planung und Ausschreibung der notwendigen Leistungen.

Nach Einholung der denkmalschutzrechtlichen Genehmigung sowie weiterer erforderlicher Genehmigungen konnte im Frühjahr 2024 mit den Bauleistungen unter komplizierten Rahmenbedingungen begonnen werden. Dazu zählen die Absenkung des Wasserspiegels, die Beräumung des Grabens, abschnittsweiser Abbruch und Neubau eingestürzter oder einsturzgefährdeter Bereiche, die Sohlstabilisierung und -erneuerung sowie die komplette Mauerwerkssanierung einschließlich Neuverfugung und Sandstrahlen.

Die Fertigstellung konnte nun planmäßig im ersten Quartal 2025 vollzogen werden und trägt somit einen wichtigen Part zum Schutz der Anlieger in diesem Teil der Stadt bei.

Einweihung Mühlgraben
Einweihung Mühlgraben im Bereich Unterm Schloß in Bautzen: v.l. Dirk Lieback (Amtsleiter Hoch- und Tiefbau), Cornelia Fürbaß (Mitarbeiterin Bauverwaltungsamt), Karsten Vogt (Oberbürgermeister) und Andreas Breuer (Klixer Bau GmbH)

Zurück