Sanierung der Beleuchtungsanlage der Dr.-Salvador-Allende-Oberschule Dr.-Salvador-Allende-Straße 52, 02625 Bautzen
Beleuchtungskonzept
Die Bestandsbeleuchtung stammt im wesentlichen aus den 1990er-Jahren, teilweise noch aus der Zeit davor. Von der Lichtqualität und den ungenügenden Ist-Beleuchtungsstärken abgesehen ist die T8- bzw. T5-Leuchstofflampentechnolgie veraltet, umweltschädlich und ineffizient.
Der Betrieb der veralteten Beleuchtungsanlage ist mit hohen laufenden Energiekosten verbunden. Daher ist das vorrangige Ziel des Vorhabens durch die Sanierung der veralteten Allgemeinbeleuchtung und Umstellung auf hocheffiziente LED-Beleuchtung die Energiekosten zu reduzieren und gleichzeitig die Energieeffizienz zu steigern.
LED-Lichttechnik ist mit einer Lichtausbeute von bis zu 180 lm/W die aktuell effizienteste Technologie zur Lichterzeugung. Durch den Austausch der veralteten Bestandsbeleuchtung und Umstellung auf energieeffiziente LED-Beleuchtung werden jährlich 89.025 kW/h an Energie eingespart, das entspricht einer Steigerung der Endenergieeffizienz um 65 %. Die Minderung der Treibhausgasemissionen beträgt ebenfalls 65 %.
Neben rein wirtschaftlichen Aspekten ist die Verbesserung der Beleuchtungsqualität ein weiteres Ziel. Lichttechnische Gütemerkmale nach DIN EN 12464-1:2021-11 wie Erfüllung der Sehaufgabe, Lichtverteilung, Blendungsbegrenzung, Lichtfarbe und -richtung, Farbwiedergabe sowie Atmosphäre werden mit Wirtschaftlichkeit und dem neuesten Stand der Lichttechnik in Einklang gebracht.
Die Beleuchtung in Schulen kann Konzentrationsvermögen, aktive Mitarbeit und damit das Lernen insgesamt fördern und zu physischen und psychischen Wohlbefinden sowie zur Unfallverhütung beitragen.
Gesamtenergieverbrauch/Jahr:
IST-Zustand Bestandsanlage: 106.532 KWh
SOLL-Zustand LED-Beleuchtung: 38.216 kWh
Stromeinsparung prozentual (%) ca. 65 %
Insgesamt werden durch die Umstellung auf LED bei der Beleuchtung jährlich ca. 21.500 € an Energie- und Wartungskosten eingespart.
Bau-/Planungszeit:
06/2022 bis 08/2022 | Erstellung Lichtplanung/Entwurfsplanung durch raum:licht:raum ING.Büro für Lichtplanung, Pirna |
06/2024 | Einreichung Fördermittelantrag über das Förderprogramm FRL Energie und Klima 2023 durch raum:licht:raum ING.Büro für Lichtplanung, Pirna |
ab 07/2024 | Ausführungsplanung und Vorbereitung der Ausschreibung durch das Ingenieurbüro Elektroplanung Bautzen |
ab 10/2024 | Ausführung: Montage und Installation der neuen Beleuchtung |
Baukosten inkl. Planungskosten:
insgesamt ca. 619.000 €
davon werden rund 433.000 € als nicht rückzahlbarer Zuschuss gefördert
Förderprogramm:
Förderrichtlinie Energie und Klima 2023
Unterstützung für eine klimaneutrale Wirtschaft, für Investitionen von Kommunen, Vereinen,
Forschungseinrichtungen zur Umsetzung der Energiewende und des Klimaschutzes in Sachsen
Kofinanziert von der Europäischen Union, Abwicklung über SAB Sächsische Aufbaubank Leipzig/Dresden
Beleuchtungssanierung/Umstellung auf LED in der Turnhalle und Nebenräume sowie der Flure im Haus 2, Schiller-Gymnasium Bautzen
Beleuchtungskonzept
Turnhalle und Nebenräume
In der Turnhalle werden die alten Entladungslampen mit einer Leistungsaufnahme von 250 W gegen neue, ballwurfsicher-zertifizierte LED-Leuchten getauscht. Diese haben eine Systemleistung von nur 83 W. Auch in den angrenzenden Nebenräumen [Umkleidebereich Jungen, Mädchen sowie Sportlehrer] wird neue LED-Beleuchtungstechnik verbaut, die die alten Rasterleuchten mit T8-Bestückung ersetzt.
Haus 2
Zusätzlich wurde die Beleuchtung in den Fluren KG [025,026,027], EG [136,137,138], 1.OG [230, 231,232], 2.OG [325,326,327] und DG [416,417] im Haus 2 umgestellt.
Die alte Lichttechnik wird hier mit quadratischen LED-Einlegeleuchten mit einer satinierten Abdeckung mit einer Leistungsaufnahme von nur 29 W ersetzt. Die Einlegeleuchten haben den Vorteil, dass sie besser gegen Vandalismus geschützt sind als Anbauleuchten, weil sie nicht abgerissen und oder abgeworfen werden können.
Nutzfläche gesamt | 1.174 m² |
Einsparung Energie/CO2 jährliche Energieeinsparung | ca. 19.000 kWh |
CO2-Einsparung pro Jahr | ca. 11,1 t |
Mit der Sanierung der veralteten Leuchten wird eine deutliche Energieeinsparung erreicht. Der erwartete Endenergiebedarf der gesamten Maßnahme liegt im Schnitt 33 % unter dem vorhandenen Endenergiebedarf.
Bau-/Planungszeit
03 – 06/2019 | Lichtplanung/Entwurfsplanung und Einreichung des Fördermittelantrags durch raum:licht:raum ING.Büro für Lichtplanung, Pirna Bestätigung des Energiesachverständigen zur erwarteten Energieeinsparung durch Kramer Energieberatung, Dresden |
08/2019 | Eingang des Bewilligungsbescheids durch die Sächsische Aufbaubank Dresden |
08 – 10/2019 | Ausführungsplanung, Ausschreibung und Auftragsvergabe durch die Ingenieurgemeinschaft Förster&Mark, Neschwitz |
12/2019 – 01/2020 | Montage und Installation der neuen Beleuchtungsanlage durch die Fa. Die ELLOs Elektroteam Langkowski & Lehmann Oberlausitz, Zittau |
Baukosten inkl. Planungskosten
Die Gesamtkosten für das Bauvorhaben betragen rund 48.500 €. Der Zuschuss durch das Förderprogramm EFRE Schulinfra – FöriEFRE beträgt knapp 39.000 €, das entspricht einer Förderquote von 80 %.
Förderprogramm
Förderrichtlinie EFRE Schulinfra - FöriEFRE
Sächsische Aufbaubank Dresden
Sanierung der Beleuchtungsanlage des Verwaltungsgebäudes Hauptmarkt 8, 02625 Bautzen
Beleuchtungskonzept:
Ziel war es durch die Sanierung der Innenbeleuchtung eine Einsparung von Stromverbrauch und CO2-Emissionen zu erreichen. Die veralteten Leuchten mit T8-Leuchtstofflampen wurden daher durch hocheffiziente LED-Leuchten ersetzt.
In allen Büroräumen wurde ein abgependeltes LED-Lichtbandsystem als optimale Beleuchtungs-lösung geplant, was folgende Vorteile bietet:
- das System kann mit unterschiedlichen Längen flexibel auf die vielen unterschiedlichen Raumgrößen und -geometrien des Altbaus reagieren
- weniger Einspeisepunkte, insbesondere bei größeren Räumen, in denen viele Einzelleuchten notwendig wären
- Anpassung des benötigten Lichtstroms durch zwei unterschiedliche Lichtstärken möglich [2.600lm/m oder 4.600lm/m]
- das Lichtband erzeugt eine bessere Lichtverteilung und eine sehr hohe Gleichmäßigkeit im Raum
- die Beleuchtung ist raumbezogen generell auf 500lx ausgelegt, d.h. die Räume sind sehr gleichmäßig ausgeleuchtet und die Anordnung der Schreibtische variabel; die Möblierung und Anzahl der Schreibtische kann jederzeit verändert werden
- der Indirektanteil des Systems erzeugt eine aufgehellte Decke und damit einen angenehmen Raumeindruck
- die Anordnung ist wie in der DIN empfohlen orthogonal zum Fenster ausgerichtet, also parallel zur Einfallsrichtung des Tageslichts
- das Leuchtensystem ist mit einer mikroprismatischen Abdeckung normgerecht entblendet und damit bildschirmarbeitsplatztauglich
- hohe Effizienz und energetische Nachhaltigkeit mit fast 140 lumen pro Watt Lichtausbeute
- filigranes Profil, dass sich aufgrund seiner Schlichtheit formal gut in den Altbau einfügt
- Gehäusefarbe ist ein neutrales Weiß, das mit den weißen Decken `verschwimmt´
Nutzfläche Gebäude gesamt | 1.160 m² |
Stromverbrauch/Einsparung Kohlendioxid-Emission im IST-Zustand Kohlendioxid-Emission im angestrebten SOLL-Zustand | ca. 25,5 t ca. 12 t |
Verringerung der Kohlendioxid-Emission im SOLL-Zustand | ca. 13,5 t |
Stromeinsparung prozentual | ca. 53 % |
CO2-Einsparung über die gesamte Lebensdauer | 232 Tonnen |
Energiekosteneinsparung | ca. 6.000 € pro Jahr |
Bau-/Planungszeit:
10/2017-06/2018 | Lichtplanung/Entwurfsplanung und Einreichung Fördermittelantrag durch raum:licht:raum ING.Büro für Lichtplanung, Pirna |
01-05/2019 | Ausführungsplanung und Vorbereitung der Ausschreibung durch das Ingenieurbüro Elektroplanung Bautzen |
06/2019 | Auftragsvergabe an die Fa. Elektro Poick aus Radibor |
07-11/2019 | Ausführung: Montage und Installation der neuen Beleuchtung |
Baukosten inkl. Planungskosten: ca. 150.000 €
davon werden rund 54.000 € als nicht rückzahlbarer Zuschuss gefördert
Förderprogramm:
Förderrichtlinie Klimaschutz - Klima/2014
Sächsische Aufbaubank Dresden
Energieeffiziente Umrüstung der Innenbeleuchtung auf LED-Technik der Ausstellungsräume des städtischen Museums Bautzen
Projektbeschreibung – Förderkennzeichen 03K08244
Ziel war es nicht nur eine enorme Einsparung zu erreichen, sondern auch eine grundsätzliche Reduzierung der Strahleranzahl (von ca. 1.000 Halogenstrahler mit durchschnittlich 35 W auf 605 LED-Strahler zwischen 6 W und 24 W), was zusätzlich die Entwicklung eines neuen Beleuchtungskonzeptes in den Dauerausstellungsräumen des Museums Bautzen zur Voraussetzung hatte.
Die LED-Beleuchtung hat mit ihren eigenen Charakteristika zunächst für die allermeisten Exponate eine Verbesserung der Beleuchtung erreicht. Die Strahler, die in das im Museum bereits bestehende Stromschienensystem eingefügt wurden, führen nicht nur zu einer deutlichen Stromersparnis von mehr als zwei Dritteln sondern zugleich konnten die Beleuchtungscharakteristika variabel an die Bedingungen in jedem Ausstellungsbereich angepasst werden.
Ein großer Vorteil von museumstauglichen LED-Strahlern liegt in der Regelbarkeit von beleuchteten Arealen, sowohl im Hinblick auf deren Konturen, als auch im Hinblick auf die verbesserte Kontrolle der Farbtemperaturen. Ein weiterer wichtiger Vorteil von LED-Strahlern in Museumsqualität ist der sehr geringe Anteil an schädlichen Lichtwellen, sodass aus konservatorischer Sicht die Exposition z.B. von Grafiken oder Textilien in dem LED- Licht unkritisch erscheint, gegenüber dem Halogen-Licht und damit deutlich länger als bisher eine Ausstellung möglich ist.
Relevante Nutzfläche: 3.500 m²
Stromverbrauch/Einsparung:
Gesamtstromverbrauch Altanlage | 141.957 kWh/a |
Gesamtstromverbrauch neue LED-Beleuchtung | 22.220 kWh/a |
Jährliche Stromeinsparung | 119.737 kWh/a |
Energieeinsparung | 87 % |
CO2-Einsparung über die gesamte Lebensdauer | 1.412 Tonnen |
Energiekosteneinsparung | ca. 15.900 € |
Bau-Planungszeit:
2015/2016 | Lichtplanung/Entwurfsplanung durch Museum Bautzen in Kooperation mit Firma ERCO GmbH aus Lüdenscheid |
09/2017 | Einreichung Fördermittelantrag |
06/2018 | Eingang des Bewilligungsbescheides |
ab 07/2018 | Ausführungsplanung und Vorbereitung der Ausschreibung |
10–12/2018 | Veröffentlichung der Ausschreibung |
12/2018 | Auftragsvergabe an die Firma EFG Sachsen aus Chemnitz |
12/2018 – 04/2019 | Montage und Installation der Beleuchtung |
Baukosten ohne Planungskosten: ca. 233.000,00 €
Förderquote: 8,08 %
Projektträger:Projektträger Jülich | Forschungszentrum Jülich GmbH
Sanierung der Innenbeleuchtung der Hauptfeuerwache der Stadt Bautzen
Projektbeschreibung – Förderkennzeichen 03K07767
Ziel war es die veraltete Beleuchtungsanlage der Fahrzeughalle und der angrenzenden Geräteräume zu sanieren. Diese stammte aus dem Jahr 2001, war noch mit stromfressenden T8- Leuchtstofflampen ausgestattet und sollte gegen eine hocheffiziente, energiesparende LED-Beleuchtung getauscht werden.
Relevante Nutzfläche | 1.003 m² |
Gesamtstromverbrauch Altanlage | 38.652 kWh/a |
Gesamtstromverbrauch neue LED-Beleuchtung | 19.693 kWh/a |
Energieeinsparung | 51 % |
CO2-Einsparung über die gesamte Lebensdauer | 232 Tonnen |
Energiekosteneinsparung | ca. 4.500 € pro Jahr |
Bau-/Planungszeit:
08-09/2017 | Lichtplanung/Entwurfsplanung und Einreichung Fördermittelantrag durch raum:licht:raum ING.Büro für Lichtplanung, Pirna |
02/2018 | Eingang des Zuwendungsbescheids |
04-07/2018 | Ausführungsplanung und Vorbereitung der Ausschreibung durch das Ingenieurbüro Elektroplanung Bautzen GbR |
07/2018 | Veröffentlichung der Ausschreibung |
09/2018 | Auftragsvergabe an die Fa. Elektro Poick aus Radibor |
09-12/2018 | Ausführung: Montage und Installation der neuen Beleuchtung |
Baukosten ohne Planungskosten: 30.435,80 €
Förderquote: 30 %
Projektträger:Projektträger Jülich | Forschungszentrum Jülich GmbH
Sanierung der Hallenbeleuchtung der Schützenplatzhalle in der Stadt Bautzen
Projektbeschreibung – Förderkennzeichen 03K06584
Ziel war es die veraltete Beleuchtungsanlage der Mehrzweckhalle am Schützenplatz zu sanieren. Dabei sollten die nicht mehr zeitgemäßen Leuchten aus dem Jahr 1998 sowohl in der großen Halle als auch in der kleinen Halle im Obergeschoss [Gymnastikraum] erneuert und durch moderne, energiesparende und ballwurfsichere LED-Technik ersetzt werden. Lichttechnisch ist die Anlage gemäß DIN EN12193 für das höchste benötigte Beleuchtungsniveau [Beleuchtungsklasse II] in den stattfindenden Sportarten Fußball, Volleyball, Handball, Badminton, Speedminton und Basketball ausgelegt, d.h. auf eine mittlere Beleuchtungsstärke von Em=500lx bei einer Gleichmäßigkeit von 0,7. Damit können Wettkämpfe auf mittlerem Niveau wie regionale oder örtliche Wettbewerbe ausgerichtet werden. Leistungstraining kann ebenfalls bei diesem Beleuchtungsniveau stattfinden. Wesentliche Förderbedingung ist der Einbau einer mindestens 3-stufigen Nutzungsregelung, die über voreingestellte Dimmwerte einer neu installierten Steuerung realisiert wird. Dabei sind folgende Stufen vorgesehen:
1. ca. 580 lx | Wettkämpfe, [über-]regionale Veranstaltungen [ca. 80 %] |
2. ca. 350 lx | Schulsport, allgemeines Training, Vereinssport [Dimmwert ca. 50 %] |
3. ca. 200 lx | Licht beim Aufbau von Veranstaltungen [Dimmwert ca. 30 %] |
4. ca. 100 lx: | Putzlicht [Dimmwert ca. 15 %] |
Durch diese Steuerung wird die Beleuchtungsstärke den jeweiligen tatsächlichen Anforderungen angepasst, ein Zuviel an Licht vermieden und so zusätzlich Energie eingespart.
Nutzfläche:
Relevante Nutzfläche beide Hallen gesamt: 1.926 m²
Stromverbrauch/Einsparung:
Gesamtstromverbrauch Altanlage | 115.434 kWh/a |
Gesamtstromverbrauch neue LED-Beleuchtung | 39.322 kWh/a |
jährliche Stromeinsparung: | 76.112 kWh/a |
Energieeinsparung | 66 % |
CO2-Einsparung über die gesamte Lebensdauer | 898 Tonnen |
Energiekosteneinsparung | ca. 17.500 € pro Jahr |
Bau-/Planungszeit
02-03/2017 | Lichtplanung/Entwurfsplanung und Einreichung Fördermittelantrag durch raum:licht:raum ING.Büro für Lichtplanung, Pirna |
ab 03/2018 | Ausführungsplanung und Vorbereitung der Ausschreibung durch das Ingenieurbüro Lehner und Sachse, Wilthen |
11/2018 | Auftragsvergabe an die Fa. Elektro Nitsche aus Ohorn voraussichtlich 02/2019 Ausführung: Montage und Installation der neuen Beleuchtung |
Baukosten ohne Planungskosten: ca. 55.000 €
Förderquote: 40 %
Projektträger:Projektträger Jülich | Forschungszentrum Jülich GmbH
Nationale Klimaschutzinitiative
Mit der Nationalen Klimaschutzinitiative initiiert und fördert das Bundesumweltministerium seit 2008 zahlreiche Projekte, die einen Beitrag zur Senkung der Treibhausgasemissionen leisten. Ihre Programme und Projekte decken ein breites Spektrum an Klimaschutzaktivitäten ab: Von der Entwicklung langfristiger Strategien bis hin zu konkreten Hilfestellungen und investiven Fördermaßnahmen. Diese Vielfalt ist Garant für gute Ideen. Die Nationale Klimaschutzinitiative trägt zu einer Verankerung des Klimaschutzes vor Ort bei. Von ihr profitieren Verbraucherinnen und Verbraucher ebenso wie Unternehmen, Kommunen oder Bildungseinrichtungen.
Gefördert durch die Bundesrepublik Deutschland, Zuwendungsgeber: Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz, Bau und Reaktorsicherheit aufgrund eines Beschlusses des Deutschen Bundestages