Lange Nacht der Kultur in Bautzen 2025

|   KategorienStadt Bautzen
Ausschnitt Plakatmotiv der Veranstaltung Lange Nacht der Kultur. Grafik zeigt Altstadtansicht von Bautzen am Abend mit Wasserturm, Dom, Michaeliskirche, Alter Wasserkunst und Stadtmauer. Im Text sind die Teilnehmer zu lesen.

Am 14. Juni ist es wieder soweit. Von 17 bis 23 Uhr findet in Bautzen die Lange Nacht der Kultur statt, die unter der Schirmherrschaft des Bautzener Oberbürgermeisters Karsten Vogt steht. Bautzener Kulturakteure präsentieren ihr vielfältiges Miteinander in einem abwechslungsreichen Programm. In diesem Jahr haben sich dafür 16 Partner zusammengefunden: Deutsch-Sorbisches Volkstheater, Thespis-Zentrum, Smoler’sche Buchhandlung (zusammen mit Sorbischem Institut), Sorbisches Nationalensemble, Museum Bautzen, Musikhaus Löbner, Mühltor (Verein Altstadt e.V.), Buchhandlung R. Kretschmar, Steinhaus, Dom St. Petri, Antiquariat am Dom, Schülerstr. 6 (Willkommen in Bautzen e.V.), Galerie Budissin (Kunstverein Bautzen e.V.), Stadtbibliothek, Jugendherberge (Gerberbastei) und Stadtwall 12 (MiKtival – Mugge im Garten) sind die Orte des Geschehens. Die Partner, die in der Langen Nacht der Kultur die Bautzener Kulturszene gemeinsam sichtbar machen, haben zusammen 32 Programmpunkte für ihre Gäste vorbereitet. Neben den großen und kleinen Partnern, die in der Vergangenheit alljährlich mitwirkten, ist das Steinhaus in diesem Jahr als neuer Partner mit einem Ausstellungsprojekt dabei. Ebenfalls neu dazugekommen ist das MiKtival am Stadtwall 12, welches die Vielfalt des Gesamtprogramms mit seinen Angeboten deutlich bereichert.

Wie gewohnt wird es wieder Eintrittsbändchen geben. Diese werden zum Einheitspreis für 6 € an den Abendkassen fast aller Partner verkauft (ab 22 Uhr gibt es ein Nachtschwärmerticket für 3 €). Vorverkaufsstellen sind: Museum Bautzen, Stadtbibliothek Bautzen, Buchhandlung Kretschmar, Musikhaus Löbner, Willkommen in Bautzen und die Bautzener Tourist-Information. Entsprechend können sich alle Interessierten rechtzeitig oder am Abend der Langen Nacht der Kultur ein Ticket sichern, mit dem der Kulturgenuss durch einen sozial ausgewogenen und gemeinwohlorientierten Preis gewährleistet ist. Kinder unter 10 Jahren haben freien Eintritt.

Das Orchester des Sorbischen National-Ensembles an der Äußeren Lauenstraße 2 beteiligt sich in diesem Jahr mit einem besonderen Konzert. Die bestens aufgelegten Musikerinnen und Musiker des Ensembles werden im Rahmen des Kulturgartens des Sorbischen National-Ensembles ab 19.30 Uhr mehr oder weniger bekannte, auf alle Fälle aber originelle Schlager der Salonmusik zu Gehör bringen und damit für einen garantiert heiteren Konzertabend sorgen.

Das Mühltor beherbergt die Begegnungsstätte des Vereins Altstadt Bautzen e.V. Die Ausstellung am Wendischen Kirchhof 3 informiert über die Stadtgeschichte sowie den Verein und zeigt eine Wächterstube, die dem Original aus dem 18. Jahrhundert liebevoll nachempfunden ist. Ein sachkundiger Vertreter des Vereins steht für Fragen und Erläuterungen zur Verfügung.

Die Galerie Budissin hat ihre Ausstellungsräume in der Schloßstraße 19 geöffnet und zeigt Werke von Harald Metzkes, einem der wichtigsten aus Bautzen stammenden Künstler. Zeitlebens verbindet ihn die künstlerische Zwiesprache mit der Natur. Seine Themen sind Landschaften, Stillleben und Menschen. Mythologische, biblische und Theaterdarstellungen sind für Metzkes Metiers, in denen er Gleichnisse für das menschliche Leben schafft. Sie erzählen schlicht und wahrhaftig von unserem Fühlen und Handeln. In ihnen ist zu lesen vom Glanz und Abgrund der Welt, in der wir leben. Neben den Malereien von Harald Metzkes präsentiert die Ausstellung auch Plastiken seines Sohnes, des nicht weniger bekannten Bildhauers Robert Metzkes. Ab 19 Uhr wird die Ausstellung durch das musikalische-literarische Programm „Was bleibt?“ mit dem „KONJENproject“ und der Schauspielerin Lilly Roitsch ergänzt.

Die Hauptbibliothek lädt zu Tanzshow und Folkrockkonzert in der Schloßstraße 10 ein. Unter dem Motto „Von Klassik bis Hip Hop“ präsentieren sich ab 19 Uhr Tänzerinnen der TanzSzene Bautzen. 20.30 Uhr ist der Thüringer Folkbarde und Weggefährte von Klaus Renft, Andreas Schirneck, mit dem Solo-Programm „Perlen des Folkrock“ mit Folk-Klassikern jenseits des Mainstreams von Neil Young, Tom Petty, Bob Dylan, Rio Reiser, Renft, Cat Stevens, Crosby, Stills & Nash und anderen zu erleben. Ab 17 Uhr kann die Kunstausstellung von Elke Boschke und André Wejwoda besucht oder im Geschichtenzelt können fantastische Begebenheiten und Abenteuer von Jüngeren belauscht werden. Die Sternwarte Bautzen stellt Spannendes für Wissbegierige vor.

Am Zwinger 1 bietet die Jugendherberge allen Interessenten die Möglichkeit einer Führung durch die historischen Mauern, die mit einem Besuch der Ausstellung zur „Geschichte der Jugendherbergen“ verbunden werden kann. Bei Live-Musik mit der Band „Prime Example“, die am Abend für Unterhaltung in der Gerberbastei sorgt, kann man sich mit Speis und Trank stärken.

Volker Sielaff liest unter dem Motto „Ovid und die Playlist des Universums“ Prosa und Gedichte im Antiquariat zum Dom An den Fleischbänken 3. Geboren 1966 in Großröhrsdorf, lebt der Autor in Dresden und schreibt Prosa, Lyrik, Essays, Kritiken – gewürdigt durch namhafte Ehrungen. Von 18.30 Uhr an trägt er in zwei 45-minütigen Lesungen aus der Breite seines Werkes vor. Im Fokus stehen der Lyrikband „Barfuß vor Penelope“ mit dem Langgedicht „Mystische Aubergine“, das Buch „Ovids Würfelspiel“ und der Prosaband »Überall Welt« mit Eindrücken von Begegnungen oder Beobachtungen.

Im Dom St. Petri am Fleischmarkt findet um 17.15 Uhr die Domvesper mit Musik für Trompete, Sopran und Orgel statt. Um 19.30 Uhr erklingen Improvisationen an der Domorgel in der kleinen (Orgel-)Nachtmusik. Der Dom ist bis 20.30 Uhr geöffnet.

Der Metallblasinstrumentenmachermeister Frieder Löbner bietet 18, 20, 22 Uhr im Musikhaus Löbner in der Kesselstraße 16 Führungen durch seine seit 42 Jahren bestehende Werkstatt an. Er zeigt den Besuchern unter Einbeziehung der gängigen Instrumente deren Herstellung, Reparatur-Möglichkeiten und erläutert verschiedene Fertigungsmethoden an Beispielen. Damit können alle Besucher Einblick in eine interessante Tätigkeit und einen seltenen Beruf gewinnen.

Das Museum Bautzen am Kornmarkt 1 lädt ab 19.30 Uhr zu einem Jazz- und Boogie-Woogie-Abend mit dem Eisenacher „Alexander Blume Jazz & Blues Trio“ ein. Seit 27 Jahren stehen Vater und Sohn Blume gemeinsam auf der Bühne und beim Konzert im Museum werden sie durch die Dresdner Bassistin Siena Rien unterstützt. Boogie-Woogie und traditioneller Blues, besonders der frühe Chicago Blues, wechseln mit jazzigen Standards und Ausflügen in andere jazzverwandte Gefilde. Das gesamte Haus und die aktuelle Kabinettausstellung Carl Lohse (1895–1965) – Jeder Mensch ist irgendwie ein großer Gesang können von 17 Uhr an den ganzen Abend besichtigt werden. Im Raum des virtuellen Stadtmodells wird ein filmischer Loop “Die Wendische Schiffahrt“ nach Kito Lorenc gezeigt.

Die Buchhandlung Rudolf Kretschmar in der Steinstraße 11 wird zur Langen Nacht an einen großen Autor erinnert: Stefan Heym, jüdischer Schriftsteller aus Chemnitz und Verfasser bekannter Bücher wie „Kreuzfahrer von heute“ (The Crusaders) oder „Collin“, hatte ein schweres, aber interessantes Leben. Um 19 Uhr gewährt der Film „Abschied und Ankunft“ von Beate Kunath Einblicke in Heyms bewegtes Leben. Vor und nach dem Film lädt die Buchhandlung zum geruhsamen Stöbern ein.

Das Steinhaus Bautzen ist das soziokulturelle Zentrum der Stadt Bautzen in der Steinstraße 37. Es ist ein Ort der Begegnung, der kulturellen und politischen Bildung sowie des Engagements für unser gesellschaftliches Zusammenleben und bietet Menschen in schwierigen Lebenssituationen Beratung und Unterstützung. Zur Langen Nacht der Kultur findet die Vernissage zur Ausstellung von Milan Peschel & Magdalena Musial statt.

Mugge im Garten (MiKtival) nennt sich die Veranstaltung, die am Stadtwall 12 stattfinden wird und über den Zugang über den Parkplatz am Ärztehaus auf der Töpferstraße zu erreichen ist. Ab 16 Uhr gibt es dort Live-Mugge mit Love, The Twains (Singer-Songwriter, Leipzig), simila (Funk, Leipzig) und THE PISSED ONES (Punk, Dresden) Kinderschminken, Henna malen, Basteltisch, Trödelmarkt sowie Speis und Trank à la MiKtival.

Das Sorbische Institut zeigt in der Smoler‘schen Verlagsbuchhandlung auf der Tuchmacherstraße 27 die Ausstellung „Die Freiheit winkt“, welche die Hochzeit der sorbischen Nationalbestrebungen zwischen den Weltkriegen thematisiert. Die dabei aufgeworfenen Fragen nach kollektiver Selbstbestimmung, Toleranz und Interessenausgleich zwischen Minderheit und Mehrheit sind bis heute aktuell. Die Verlagsbuchhandlung präsentiert, informiert und verkauft sorbische und deutsche Literatur über die Geschichte der Sorben, Regionalliteratur, Schriften des sorbischen Instituts sowie Kinderbücher und Belletristik.

In der Schülerstraße 6 wird der Verein Willkommen in Bautzen e.V. eine Ausstellung von ukrainischen Künstlern eröffnen. Ab 19 Uhr erklingen am selben Ort RAP-Songs aus dem Projekt „Safe Space in Bautzen“ zum Thema Mobbing. Als besonderes Highlight präsentiert der Verein am Folgetag, dem 15. Juni um 19 Uhr, das Theaterstück „Herr Feld und Herr Klee“ im Rahmen „Kontrovers vor Ort“. Das Theaterstück wird im Sorbischen Nationalensemble gezeigt.

Das vollständige Programm kann dem Programmheft unter www.museum-bautzen.de eingesehen werden.

Plakat für die Veranstaltung Lange Nacht der Kultur. Grafik zeigt Altstadtansicht von Bautzen am Abend mit Wasserturm, Dom, Michaeliskirche, Alter Wasserkunst und Stadtmauer. Im Text sind Name, Datum und Uhrzeit der Veranstaltung zu lesen.
Plakat zur Langen Nacht der Kultur 2025

Zurück