Bei bestem Wetter und tatkräftiger Unterstützung vieler fleißiger Naturfreunde wurde der 28. Tag des Stadtwaldes auf der Weihnachtsbaumplantage am Mehlteuer-Berg in diesem Jahr am 5. April durchgeführt. Bürgermeister Dr. Robert Böhmer und Revierförster Alexander Plutta begrüßten die Teilnehmer, ehe es in die Exkursionen ging. So wurde über den Zustand des Bautzener Stadtwaldes berichtet, z.B. über die bereits aufgeforsteten Flächen, noch vorhandene Kahlflächen und aufkommende Naturverjüngung. Danach folgte eine kurze aber sehenswerte Präsentation des neuen Forstschleppers.
Im zweiten Exkursionspunkt stand die Roteiche, der Baum des Jahres 2025, und deren Saatgutbestand im Fokus. Revierförster Plutta erklärte die besonderen Merkmale der Roteiche. Ein weiteres Thema war die Verfahrensweise zur Gewinnung von forstlichem Saatgut auf den Plantagen, die 2022 eine beachtliche Menge von über einer Tonne Saatgut einbrachte.
Nun folgte das Highlight für viele der kleinen Teilnehmer. Mit Ines Bruchhold war die Europameisterin im Holzrücken zu Gast. Sie erklärte diese schonende Art der Waldpflege. Natürlich ging das nicht ohne Hilfe: Zwei Pferde unterstützten sie und zogen die fünf Meter langen und schweren Stämme. Anschließend wurde fleißig gepflanzt: Es wurden insgesamt 500 Rotbuchen, 60 Roteichen, 100 Hainbuchen und 20 Stieleichen gesetzt, die von der Firma MultiMöbel gesponsert wurden.
Unterstützt wurde die Veranstaltung von der Freiwilligen Feuerwehr Bautzen Mitte und den Kameraden der schnellen Einsatztruppe des ASB Bautzen. Diese sorgten auch nach getaner Arbeit für eine leckere Stärkung.
Bautzens Stadtwald besteht aus einer Gesamtfläche von über 1.300 Hektar und verteilt sich auf fünf Standorte: Czorneboh, Thromberg-Schmoritz, Kötschauer Berg und Mönchswalder Berg. Der Bautzener Humboldthain ist das stadtnächste Wald- und Erholungsgebiet.