Ab sofort können kreative Projekte, die den gesellschaftlichen Zusammenhalt in der Stadt Bautzen fördern, über die „Partnerschaft für Demokratie“ finanziell unterstützt werden. Im vergangenem Förderzeitraum wurden u.a. das Altstadtfestival „Wasser, Kunst, Licht“ sowie Stadtteilfeste, Beteiligungsformate und kulturelle Veranstaltungen unterstützt und begleitet.
Antragstellung ab sofort möglich
Die Partnerschaft für Demokratie Bautzen lädt Initiativen, Vereine und engagierte Einzelpersonen dazu ein, ihre Projektideen einzubringen. Gefördert werden Vorhaben, die sich aktiv gegen Diskriminierung, für gesellschaftlichen Zusammenhalt sowie für demokratische Teilhabe einsetzen. Besonders im Fokus stehen Projekte, die Kinder, Jugendliche und benachteiligte Gruppen in die Gestaltung der Gesellschaft einbinden. Antragsberechtigt sind Vereine, Verbände und Initiativen, die gemeinnützige Ziele verfolgen. Über die Förderung und Umsetzung der Projektideen berät das Bündnis als zentrales Entscheidungsgremium der „Partnerschaft für Demokratie.“
Jugend im Fokus – Besondere Förderung in Bautzen
Für junge Menschen gibt es eine gesonderte Fördermöglichkeit: Ein speziell eingerichteter Jugendfonds ermöglicht es Jugendlichen, selbstständig Projekte zu initiieren und durchzuführen. Das Jugendforum von Bautzen verwaltet diesen Fonds und fördert eigene Initiativen von und für Jugendliche. Zugleich lädt das Forum interessierte Jugendliche zum Mitmachen ein.
Informationen und Beratung
Für Informationen zur Antragstellung und Förderfähigkeit steht die Koordinierungs- und Fachstelle der Partnerschaft für Demokratie, angesiedelt beim AWO Kreisverband Bautzen e. V., beratend zur Seite. Diese steht telefonisch unter 03591 3261129 oder per E-Mail an demokratie@awo-bautzen.de zur Verfügung. Weitere Informationen sowie die Antragsunterlagen sind unter www.pfd-bautzen.de zu finden.
Die Partnerschaft für Demokratie der Stadt Bautzen wurde erneut in das Bundesprogramm „Demokratie leben!“ aufgenommen und startet in die dritte Förderperiode, die von 2025-2032 läuft.
Mit dem Programm unterstützt das Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend (BMFSFJ) zivilgesellschaftliches Engagement auf allen Ebenen, fördert ein vielfältiges und demokratisches Miteinander und setzt sich gegen Radikalisierung sowie gesellschaftliche Polarisierung ein. Es leistet so einen Beitrag zum friedlichen Zusammenleben in der Stadt und fördert die gleichberechtigte gesellschaftliche Teilhabe.