Die Stadt Bautzen freut sich über die neue Förderperiode des Bundesprogramms „Partnerschaft für Demokratie“ (PfD) und ruft nun auf zur Mitwirkung im neuen Bündnis von 2025 bis 2032 auf. Im Bundesprogramm „Demokratie leben!“, welches durch das Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend (BMFSFJ) gefördert wird, soll das friedliche Zusammenleben der Menschen in der Stadt Bautzen gestärkt und gleichberechtigte gesellschaftliche Teilhabe ermöglicht werden. Ein besonderer Fokus liegt dabei auf Kindern und Jugendlichen bzw. jungen Erwachsenen. Angebote richten sich jedoch auch an Erwachsene und die breite Öffentlichkeit.
Bündnisgremium sucht Akteure aus der Zivilgesellschaft
„Wir laden Institutionen, Vereine und Initiativen, die gemeinwohlorientiert tätig sind und sich im Sinne des Bundesprogramms aktiv für die Weiterentwicklung der ‚Partnerschaft für Demokratie‘ in Bautzen einsetzen wollen, zur Mitwirkung ein“, ruft Sabrina Baumann auf. Sie ist in der Stadtverwaltung Ansprechpartnerin zur inhaltlichen Ausgestaltung der PfD. Das Bündnis trifft sich ca. 4 bis 6 Mal im Jahr. Die Termine werden in der ersten Sitzung bzw. in der letzten Sitzung des Vorjahres festgelegt.
Über die Internetseite www.bautzen.de/partnerschaft-fuer-demokratie stehen alle Informationen für eine Interessensbekundung zur Verfügung. Bis zum 14. März 2025 kann diese bei der Stadtverwaltung eingereicht werden.
PfD bereichert Miteinander und den Bautzener Veranstaltungskalender
Die „Partnerschaft für Demokratie“ in Bautzen besteht aus einem federführenden Amt, einer Koordinierungs- und Fachstelle in freier Trägerschaft, einem Bündnis und einem Jugendforum. Die Verwaltung und die weiteren Akteure arbeiten im Rahmen des Programms partnerschaftlich zusammen. Auch in diesem Jahr ist die Arbeiterwohlfahrt Kreisverband Bautzen e. V. in Bautzen mit der Arbeit der Koordinierungs- und Fachstelle betraut.
In den vergangenen Jahren konnte der Bautzener Kultur- und Veranstaltungskalender reichlich mit durch PfD finanzierten Projekten gefüllt werden. Die bekanntesten Projekte waren u.a. das Altstadtfestival „Wasser, Kunst, Licht“, die beim Engagement-Wettbewerb „machen!2024“ prämierten „Happy Mondays“ oder auch zahlreiche Sport-, Kultur- und Stadtteilfeste.