Vom Stadtlauf Bautzen bis zur Sanierung der MSV-Sportkegelanlage, die Sportförderung der Stadt Bautzen finanzierte in diesem Jahr erneut zahlreiche Investitionen und Projekte. So stand 2024 eine Summe von 60.000 Euro als sogenannte freiwillige Leistung zur Verfügung. Etwa ein Drittel der Gelder wurde für drei investive Vorhaben ausgezahlt: Der SV Kleinwelka konnte dadurch einen Sportspielplatz auf seinem Vereinsgelände bauen, die FSV Budissa Bautzen erhielt einen Zuschuss zur Sanierung ihrer Duschräume im Nachwuchszentrum Humboldthain und der MSV Bautzen 04 konnte seine 4-Bahnen-Sportkegelanlage im vereinseigenen Sportpark erneuern. Damit erfüllt der MSV (u.a. mit seiner Bundesliga-Damenmannschaft) die Kriterien, um Landesstützpunkt in der Sportart Kegeln zu sein.
Ein weiteres Drittel wurde für die finanzielle Unterstützung bei Landesmeisterschaften und Deutschen Meisterschaften sowie der Teilnahme oder Durchführung an weiteren Sportveranstaltungen aufgewendet (u.a. Stadtlauf Bautzen, Brauhauspokal, Volleyballturnier-Städtepartnerschaft). Somit kommt der Sport der Rolle als überregionaler Botschafter von Bautzen nach.
Schlussendlich erhielten beantragende Sportvereine im letzten Drittel der Sportförderung die Mitgliederpauschale ausgezahlt. Je nach Vereinsgröße ist dies ein zusätzlicher Einnahmeposten, der für den Sportbetrieb genutzt werden kann.
Zusätzlich hat die Stadt Bautzen im November dieses Jahres einen neuen Spindelrasenmäher im Anschaffungswert von über 60.000 Euro für das Stadion Müllerwiese gekauft.
Etwa jeder sechste Bautzener ist Mitglied in einem Sportverein
Der organisierte Sport in Bautzen zählt 51 Sportvereine mit insgesamt über 6.600 Mitgliedern. Davon treiben über 2.700 Kinder und Jugendliche Sport. Somit stellt dieser die wohl größte Bürgerbewegung in Bautzen dar. Die meisten Mitglieder hat der MSV Bautzen 04 e.V. mit etwa 1.800 Sportfreunden, gefolgt vom Rehabilitationssportverein Ostsachsen e.V. (498 Mitglieder) und der FSV Budissa Bautzen e.V. (387 Mitglieder). Mehr als 50 Sportarten werden in Bautzen angeboten, besonders beliebt dabei sind allgemeine Sportgruppen (1.022 Mitglieder), Fußball (781 Mitglieder) und der Rehabilitationssport (556 Mitglieder).
Bewegung im Vorschulalter
Bautzen hat sieben Kindertageseinrichtungen in eigener Trägerschaft. Davon wurden die Kita Purzelbaum und die Kita Spreewichtel mit dem Status „Gold“ als sportliche Kita durch den Kreissportbund Bautzen ausgezeichnet. Dieses Zertifikat erhalten Einrichtungen, die ein besonderes sportliches Programm im pädagogischen Betrieb anbieten. Darunter zählen Teilnahmen an den Kita-Olympiaden, Schulungen und Durchführungen des sächsischen Kindersportabzeichens („Flizzy“) sowie weitere Maßnahmen.
Neben der Sportförderung als Instrument der freiwilligen Leistungen im städtischen Haushalt ist die Stadtverwaltung Bautzen zudem im ständigen Austausch mit Bautzener Sportvereinen. Mitte November brachte der Kreissportbund Bautzen im Jahresgespräch bei Oberbürgermeister Karsten Vogt und Bürgermeister für Finanzen (u.a. auch für Sport), Dr. Robert Böhmer, aktuelle sportpolitische Themen auf die Agenda. So ging es um Sportstättennutzungsgebühren, Turnhallenbelegungen, Herausforderungen in der Ehrenamtsgewinnung einerseits und der ehrenamtsfreundlichen Verwaltung auf der anderen Seite sowie Mitgliederentwicklung und Sportförderung.
„Der organisierte Sport ist für uns ein wichtiger Indikator für eine gelingende Stadtentwicklung. Wir sind stolz auf unsere vielen Sportvereine und wissen wiederum um die großen Herausforderungen, gerade im Hinblick auf die demografische Entwicklung.“, ordnet Oberbürgermeister Vogt ein. Sportbürgermeister Dr. Böhmer kennt die finanziellen Möglichkeiten, die der städtische Haushalt bereithält. „Trotz aller Schwierigkeiten kommunaler Finanzen ist es uns besonders wichtig, dass unsere Sportvereine Unterstützung erhalten. Sie übernehmen eine enorme soziale Aufgabe, sorgen für Gesunderhaltung aller Generationen und bereichern auch den kulturellen Veranstaltungskalender in Bautzen. Ohne dieses Engagement, welches vorrangig auf den Säulen des Ehrenamts steht, würde unsere Stadt um einen Mehrwert ärmer sein.“
Auch für das kommende Haushaltsjahr 2025 ist die Sportförderung mit 60.000 Euro eingeplant.