Am 18. Dezember hatte der Bautzener Stadtrat über eine Vorlage zu entscheiden, die schon im Finanzausschuss zu heftigen Diskussionen führte. Seit Juni 2018 entsteht am Schützenplatz eine neue Kindertagesstätte mit 36 Krippen-, 135 Kindergarten- und 15 Hortplätzen. Inklusive aller Planungsleistungen sollten für das Vorhaben bis zur Fertigstellung im kommenden Jahr 5,5 Millionen Euro ausgegeben werden. Doch die reichen nicht. Die Entscheidung, ob 1,4 Mio. Euro mehr zur Verfügung gestellt werden oder ein Baustopp verfügt wird, sorgte für heftige Diskussionen.
Der Bau der Kita Am Schützenplatz ist das bedeutendste aktuelle Hochbauprojekt der Stadt. Wie bei allen Projekten ist die Verwaltung zur öffentlichen Ausschreibung aller Planungen und Bauleistungen gesetzlich verpflichtet. Die Entscheidung fällt dann in der Regel für den preiswertesten Anbieter, um einen maßvollen Umgang mit Steuergeldern zu garantieren. Ein Jahr nach dem ersten Spatenstich wurde jedoch klar: statt der bis hier geplanten 2 Mio. Eurowurden schon 3 Millionen ausgeschrieben und vergeben. Aufgerechnet auf die Gesamtbaumaßnahme steht heute ein Finanzierungsdefizit von 1,4 Millionen Euro fest. Ohne dieses Geld ist die Maßnahme nicht fertigzustellen.
Grundlage der Kostenberechnung waren sowohl Erfahrungs- als auch Vergleichskennwerte anderer Bauvorhaben sowie statistische Kostenkennwerte des Baukosteninformationszentrums Deutscher Architektenkammern (BKI). Doch die Marktsituation hat sich in den vergangenen Jahren verändert, der Trend zur Kostensteigerung in der Bauwirtschaft ist erheblich. Das verdeutlichen Erhebungen des Statistischen Bundesamtes. Während das BKI im Bundesdurchschnitt von einer Preissteigerung um 10,7 Prozent im Zeitraum Februar 2017 bis August 2019 ausgeht, stiegen im Osten Deutschlands die Preise allein 2018 zum Vorjahr um 6,9 Prozent. Es ist zu erwarten, dass sich dieser Trend auch 2019 und 2020 weiter fortsetzen wird.
Die derzeit absehbaren Kostensteigerungen für die Kita Am Schützenplatz beruhen im Wesentlichen auf dieser Entwicklung. Zusätzliche Kostensteigerungen sind aber auch im Rahmen der detaillierteren Ausführungsplanung, Auflagen aus der Baugenehmigung und Stellungnahmen verschiedener Ämter entstanden, die nachträgliche Anpassungen in der Planung und daraus resultierende Mehrkosten notwendig machten. Eine entsprechende Darstellung des beauftragten Architekturbüros sorgte unter den Stadträten für Unmut und Zweifeln an der Kompetenz des unerfahrenen Büros. Karsten Vogt von der CDU brachte es auf den Punkt und forderte eine genaueste Untersuchung der Kostensteigerung. Am Ende gab der Stadtrat grünes Licht für die überplanmäßige Auszahlung, um einen Baustopp zu verhindern. Baubürgermeisterin Juliane Naumann sicherte für die Zukunft eine engmaschigere Kommunikation im Rahmen des Bauausschusses zu. Auch die aktuelle Kostensteigerung wird man thematisieren und vor dem Ausschuss sowie interessierten Stadträten konkret offenlegen.