Wert-voll: unbezahlbar oder unersetzlich?
Was sind uns unsere Denkmale wert?
Denkmäler sind mehr als nur steinerne Zeugen vergangener Zeiten – sie sind Ausdruck unserer Identität, unseres kulturellen Erbes und unserer Geschichte. Sie erzählen Geschichten von Handwerkskunst, Innovation und menschlicher Hingabe. Doch was macht ein Denkmal wirklich „wert-voll“? Ist es der materielle Wert, die graue Energie, die in seiner Errichtung steckt, oder ist es die emotionale Bindung, die wir zu diesen Bauwerken aufbauen?
2025 steht das größte Kulturevent Deutschlands unter dem Motto „Wert-voll: unbezahlbar oder unersetzlich?“. Es lädt dazu ein, sich mit der Bedeutung und dem Wert unserer Denkmäler auseinanderzusetzen. Dabei geht es nicht nur um den Schutz und Erhalt dieser historischen Schätze, sondern auch um die Frage, wie wir als Gesellschaft mit unserem kulturellen Erbe umgehen.

Warum teilnehmen?
Erleben Sie Geschichte hautnah: Tauchen Sie ein in die faszinierende Welt der Denkmäler und erfahren Sie mehr über ihre kulturelle und architektonische Bedeutung.
Inspirierende Begegnungen: Treffen Sie Gleichgesinnte, Experten und engagierte Menschen, die sich für den Erhalt unserer Denkmäler einsetzen.
Nachhaltigkeit und Zukunft: Lernen Sie, wie Denkmalschutz nicht nur unsere Vergangenheit bewahrt, sondern auch Vorbild für nachhaltiges Bauen und Leben sein kann.
Denkmäler: Unbezahlbar und unersetzlich
Der materielle Wert eines Denkmals mag messbar sein – Arbeitsstunden, Materialien, Energie –, doch sein ideeller Wert ist unbezahlbar. Es sind die Erinnerungen, die Geschichten und das Engagement vieler Menschen, die ein Denkmal einzigartig machen. Diese Werte stehen in keiner Bilanz, aber sie prägen unser kulturelles Gedächtnis.