Innenstadtmanagement Bautzen
Bautzen verfolgt mit der Installation des Innenstadtmanagements, welches sich räumlich ausschließlich auf einen klar definierten Bereich der Stadt konzentriert, klare Ziele. Mit frischen Ideen soll dem Ladensterben in Bautzen entgegengewirkt werden. Dazu gehören die Steigerung der Attraktivität und Frequentierung der Innenstadt und ihrer Einzelhandelsgeschäfte, gastronomischen Einrichtungen und Dienstleistungsbetriebe durch nachhaltige Belebung der leerstehenden Erdgeschosszonen. Ein sinnvoller Branchenmix aus Handel, Dienstleistungen, Kreativwirtschaft, gastronomischen Einrichtungen sowie Freizeit-, Kunst- und Kulturangeboten ist die Grundlage dafür. Der weitere Fokus liegt auf Förderung der Präsenz der Innenstadt und gemeinsamer Aktivitäten durch Vernetzung der Innenstadtakteure.
Im Rahmen der Fördermittelrichtlinie STARK steht der Stadt Bautzen im Projektzeitraum April 2023 bis März 2027 ein Budget von insgesamt 400.000 Euro zur Verfügung, mit einem städtischen Eigenanteil von 10 % an der Gesamtfinanzierung.
Das Planungsbüro Schubert aus Radeberg wird das Innenstadtmanagement in Bautzen umsetzen. Projektleiterin vor Ort ist Annett Scholz-Michalowski. Ihr zur Seite stehen wird Daniela Retzmann.

Maßnahmen des Innenstadtmanagements
- Moderation und Koordination des Gesamtprozesses zur Umsetzung des Innenstadtmanagements
- Aufgreifen, Unterstützen und Umsetzen von Entwicklungen und Bedarfen zur nachhaltigen und wettbewerbsfähigen Entwicklung der Innenstadt
- Einbinden von Vereinen und ortsansässigen Akteuren in projektbezogene Veranstaltungen
- Aktivierung und Beteiligung der unterschiedlichen Akteure zum Engagement für die Entwicklung der Innenstadt
- Organisation von Veranstaltungen/Aktivitäten und gemeinsamen Beratungen unter Einbindung aller dafür notwendigen Akteure
- Aufbau, Koordination sowie Steuerung stabiler und nachhaltig wirkender Netzwerkstrukturen in der Innenstadt
- Organisation, Installation und Pflege einer gezielten Informations-, Öffentlichkeits- und Imagearbeit